
In der digitalen Welt wird die klassische Bildung weiter gebraucht. Darüber hinaus müssen Schulen neue Kompetenzen vermitteln und dafür Lernprozesse verändern, sagt Bildungsforscherin Anne Sliwka im Interview.
In der digitalen Welt wird die klassische Bildung weiter gebraucht. Darüber hinaus müssen Schulen neue Kompetenzen vermitteln und dafür Lernprozesse verändern, sagt Bildungsforscherin Anne Sliwka im Interview.
Die Walter-Eucken-Schule Karlsruhe veranstaltet zum dritten Mal eine zweitägige schulartübergreifende Tagung zum Thema "Lehrern und Lernen mit dem Tablet".
Anmeldung unter: WES 4.0 (23.10.-24.10.2019)
In der Serie Methode des Monats stellt der Pädagoge Stefan Schwarz ab sofort jeden Monat ausgewählte Methoden vor, mit denen Lehrende und ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht einfach und kreativ digitale Medien nutzen können.
Nr.8 : Methode: Programmieren mit Scratch
Allgemeine Infos: Methode des Monats
minnit’ ist ein interaktives Umfragetool und lässt sich in Schulklassen aber auch Konferenzen mit großem Teilnehmerkreis gut einsetzen, um live Rückmeldungen oder Abstimmungsergebnisse zu erhalten.
Die Registrierung für Lehrerinnen und Lehrer erfolgt unter www.minnit-bw.de
In der Serie Methode des Monats stellt der Pädagoge Stefan Schwarz ab sofort jeden Monat ausgewählte Methoden vor, mit denen Lehrende und ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht einfach und kreativ digitale Medien nutzen können.
Nr.7 : Methode Stop-Motion Filme
Allgemeine Infos: Methode des Monats
Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Berufswelt. Vom Smart Home über e-Health bis hin zu künstlicher Intelligenz oder Virtual Reality entwickeln sich viele neue Möglichkeiten und Anwendungen.
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt? Welche Berufe entstehen neu, welche verändern sich? Und welche digitalen Kompetenzen werden zukünftig gebraucht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe.
Kostenloses Bildungsangebot für weiterführende Schulen
Webadresse: coachin4future
Oftmals können digitale Materialien wie Bilder, Texte, Audio- oder Videodateien gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden. Zu diesem Zweck bietet die mebis-MediathekBildungsmedien, die urheber- und lizenzrechtlich gesichert verwendet werden dürfen: Hier finden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler über 50.000 Filmsequenzen, Audio- und Bilddateien, digitale Karten und Simulationen.
Link zur Mebis-Seite: https://www.mebis.bayern.deh
In der Serie Methode des Monats stellt der Pädagoge Stefan Schwarz ab sofort jeden Monat ausgewählte Methoden vor, mit denen Lehrende und ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht einfach und kreativ digitale Medien nutzen können.
Nr.6 : Methode QR-Code Rallye
Allgemeine Infos: Methode des Monats
In der Serie Methode des Monats stellt der Pädagoge Stefan Schwarz ab sofort jeden Monat ausgewählte Methoden vor, mit denen Lehrende und ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht einfach und kreativ digitale Medien nutzen können.
Nr.5 : Methode Digitales Breakout
Allgemeine Infos: Methode des Monats
Gemeinsam mit der Goethe-Lehrerakademie veranstaltet der hep verlag in den Räumen der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 20. und 21. September 2019 das Bildungsforum »Digidaktik - Lehren und Lernen in digitalen Zeiten«. Hochkarätige Referentinnen und Referenten sprechen in einer anregenden Atmosphäre über brisante Themen aus den Bereichen digitales Lehren und Lernen. In spannenden Workshops wird die Thematik vertieft.
Während der ganzen Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf der begleitenden Ausstellung über Innovationen und Trends aus der digitalen Bildung zu informieren und am Büchertisch in den Publikationen des hep verlags zu stöbern.
Wann: Freitag und Samstag, 20. und 21. September 2019
Wo: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main | www.uni-frankfurt.de
Anmeldung: Bitte hier klicken